Neues aus der Praxis

"Deutschland muss Praxisland bleiben" | Praxis

Diese Initiative zielt darauf ab, die Qualität der medizinischen Versorgung in Deutschland langfristig zu sichern und den Herausforderungen des demografischen Wandels sowie des Fachkräftemangels zu begegnen.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat die Kampagne "Deutschland muss Praxisland bleiben" ins Leben gerufen, um die Bedeutung der praktischen Ausbildung im Gesundheitswesen hervorzuheben. Diese Initiative zielt darauf ab, die Qualität der medizinischen Versorgung in Deutschland langfristig zu sichern und den Herausforderungen des demografischen Wandels sowie des Fachkräftemangels zu begegnen.

Herausforderungen und Ziele

Deutschland steht vor erheblichen Herausforderungen im Gesundheitssektor. Der demografische Wandel führt zu einer alternden Bevölkerung, die eine steigende Nachfrage nach medizinischen Dienstleistungen mit sich bringt. Gleichzeitig gibt es einen akuten Mangel an Fachkräften, der die Versorgungssicherheit gefährdet. Die KBV betont, dass eine starke praktische Ausbildung essenziell ist, um diesen Herausforderungen zu begegnen und die hohe Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten.

Maßnahmen und Forderungen

Um die praktische Ausbildung zu stärken, fordert die KBV konkrete Maßnahmen:

  • Finanzielle Anreize: Bessere finanzielle Unterstützung für Auszubildende und junge Fachkräfte, um den Beruf attraktiver zu machen.
  • Strukturelle Verbesserungen: Optimierung der Ausbildungsstrukturen und -bedingungen, um eine praxisnahe und qualitativ hochwertige Ausbildung zu gewährleisten.
  • Politische Unterstützung: Die Politik wird aufgefordert, die Rahmenbedingungen für die praktische Ausbildung zu verbessern und notwendige Reformen umzusetzen.

Bedeutung der Kampagne

Die Kampagne „Deutschland muss Praxisland bleiben“ soll das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer starken und praxisorientierten Ausbildung schärfen und die Politik sowie die Gesellschaft dazu anregen, die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen.